Klima-Initiative „Morgen kann kommen“: Volksbank eG setzt sich für den Klimaschutz in der Region ein

Baumpflanzaktion
v. l. Julian Dorst (Förster), Karl-Heinz Rokahr (Waldbesitzer), Maren Szymiczek, (Geschäftsführerin Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Landesverband Niedersachsen), Uta Ostermann (Geschäftsstellenleiterin Volksbank eG in Springe) und Jens Reinsch (Kundenberater Volksbank eG in Springe).

Die Volksbank eG engagiert sich für die Umwelt und pflanzt 1.500 Bäume im Rahmen der bundesweiten Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ der Volksbanken Raiffeisenbanken in der Region Springe.

Mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ bündeln und erweitern die Volksbanken Raiffeisenbanken das vielseitige Umweltengagement der rund 800 Genossenschaftsbanken in Deutschland. Auch die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen nimmt sich der Verantwortung an, nachhaltige Maßnahmen gegen den Klimawandel vor Ort zu fördern, und engagiert sich im Rahmen der bundesweiten Initiative für die Baumpflanzaktion „Wurzeln“ in der Region Springe, die von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) umgesetzt wird. Im Fokus der Klima-Initiative stehen zunächst der Schutz von Deutschlands wichtigstem Ökosystem und CO2-Speicher, dem Wald, und die Wiederbewaldung zerstörter Flächen. Das Ziel: einen flächendeckenden Beitrag zum Klimaschutz und zu dessen Aufklärung leisten und das Umweltengagement vor Ort erlebbar machen.

Mit dem Baumpflanzprojekt „Wurzeln“ werden gemeinsam mit der SDW deutschlandweit Bäume gepflanzt. Die Volksbank eG unterstützt die Pflanzungen finanziell aus den Reinertragsmitteln des Gewinnsparens. Diese kommen ausschließlich und unmittelbar gemeinnützen Zwecken zugute und fördern hier den nachhaltigen Klimaschutz in der Region. 1.500 Forstpflanzen konnten mithilfe der Volksbank eG Anfang März auf einer 0,3 Hektar großen Waldfläche in Bennigsen, Region Springe, gepflanzt werden. Die Pflanzungen werden von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. mit ihren 15 Landesverbänden und den jeweiligen Waldbesitzenden fachlich begleitet und sind zunächst auf zwei Jahre angelegt.

Die gesamte deutsche Waldfläche entlastet die Atmosphäre jährlich um 62 Millionen Tonnen CO2. Rund 277.000 Hektar davon sind jedoch bereits so geschädigt, dass sie aufgeforstet werden müssen. Insgesamt sollen bis 2024 über eine Million neue Bäume in lokalen Baumpflanzaktionen wie in der Region Springe gepflanzt werden.

Baumpflanzaktion
v. l. Nikola Blüsse, Uta Ostermann und Jens Reinsch von der Volksbank eG pflanzen gemeinsam mit Förster Julian Dorst die ersten Bäume im Rahmen der bundesweiten Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ der Volksbanken Raiffeisenbanken.

„Die Fläche in Bennigsen wurde im letzten Jahr aufgrund von Sturmereignissen enorm zerstört. Mit der Baumpflanzung möchten wir als Genossenschaftsbank unserer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen und ein Zeichen für gemeinschaftlichen Klimaschutz setzen. Wir freuen uns, dass wir damit zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region beitragen können“, so Uta Ostermann, Geschäftsstellenleiterin der Volksbank eG in Springe.

Gesellschaftliches Engagement ist seit der Gründung der Volksbanken Raiffeisenbanken vor über 170 Jahren fester Bestandteil des Selbstverständnisses. Heute ist die genossenschaftliche Idee mit ihrem Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ aktueller denn je. Konsequenterweise ist dieses Motto auch im Nachhaltigkeitsleitbild der Banken verankert. Die neue Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ macht das sichtbar und inspiriert jeden Einzelnen, sich für Klimaschutz stark zu machen, anzupacken und mitzugestalten. Sie wird in den kommenden Jahren laufend erweitert und von ökologischen und pädagogischen Angeboten sowie Waldaktionstagen der Volksbanken Raiffeisenbanken begleitet.