Gemeinsam mit der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland fördert die Volksbank eG das Theater Karo Acht bei seinem neuesten Kindertheaterstück „Fast wie Freundinnen“ mit insgesamt 7.000 Euro.
Volksbank eG und VR-Stiftung unterstützen Theater Karo Acht
Förderung in Höhe von 7.000 Euro für „Fast wie Freundinnen“

Das Theater Karo Acht ist ein freies und mobiles Theater, das seit rund 25 Jahren Theaterstücke für Kinder und Jugendliche spielt. Die Stücke des Ensembles werden mit viel Liebe zum Detail aufgeführt und begeistern die kleinen Zuschauer immer wieder mit ansprechender Bühnendekoration, Musik und abwechslungsreicher Interaktion. Mit seinem neuesten Kindertheaterstück „Fast wie Freundinnen“ nimmt sich das Theater einem aktuellen gesellschaftlichen Thema an.
„Wie gehe ich mit meiner Angst um?“ - Diese Frage rückt in unsicheren Zeiten wie wir sie auch aktuell erleben, etwa durch den Ukrainekrieg, die Klimakrise oder Coronapandemie, besonders in den Vordergrund. Hier kann Theater eine bewährte Methode sein, um neue Perspektiven einzunehmen, alternative Handlungsoptionen zu erfahren, der Angst Ausdruck zu verleihen und sich dieser zu stellen. So entwickelte das Theater Karo Acht eine Theaterinszenierung für Kinder ab sechs Jahren, die sich Ängsten stellt und diese hinterfragt. Das 2017 veröffentlichte Bilderbuch "Fast wie Freunde" von Mirjam Zels bildet dabei die Inspirationsgrundlage.
Bei der Umsetzung seines neuesten Theaterprojekts wird das Theater Karo Acht von der Volksbank eG und der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken mit insgesamt 7.000 Euro gefördert. „Wir haben das Theater Karo Acht in der Vergangenheit schon bei vielfältigen Theaterstücken mit unserer Stiftung unterstützen können und sind immer wieder beeindruckt, mit wie viel Herzblut neue Projekte entstehen und umgesetzt werden!“, betont Volker Böckmann, Vorstandsmitglied der Volksbank eG, bei der Spendenübergabe.
„Fast wie Freundinnen“ feiert am 28. September im Theater für Niedersachsen in Hildesheim Premiere. Tickets und weitere Termine sind online unter www.tfn-online.de zu finden. Als mobile Produktion wird das Stück zukünftig sowohl in als auch außerhalb der Region an weiteren Spielstätten aufgeführt.