VR-Stiftung und Volksbank eG unterstützen Förderkreis für Kultur- und Heimatpflege Ahrbergen e. V.

Förderung in Höhe von 12.000 Euro für Restaurierung Ahrberger Denkmäler

Gemeinsam mit der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland unterstützt die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen den Förderkreis für Kultur- und Heimatpflege Ahrbergen e. V. bei der Restaurierung der Ahrberger Kulturdenkmäler mit insgesamt 12.000 Euro

Kultur- und Heimatpflege Ahrbergen e. V.
v. l. Egbert Tönskämper (1. Vorsitzender Förderkreis für Kultur- und Heimatpflege Ahrbergen e. V.), Mechthild Hinrichs (Ortsheimatpflegerin), Ortsbürgermeister Herbert Pape, Volker Böckmann (Vorstandsmitglied Volksbank eG), Thomas Wambold (Privatkundenberater Volksbank eG in Giesen) und Bürgermeister Frank Jürges bei der offiziellen Spendenübergabe.

Der Förderkreis für Kultur- und Heimatpflege Ahrbergen e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Restaurierung Ahrberger Kulturdenkmäler zu ermöglichen. Seit ca. 1,5 Jahren beschäftigt sich nun der Förderkreis, insbesondere die Ortsheimatpflegerin Mechthild Hinrichs, mit der Projektplanung. Bei den örtlichen Denkmälern handelt es sich um vier Prozessionssteine und zwei Prozessionskreuze. Sie sind ein wertvolles Erbe, das gepflegt und erhalten werden sollte, um zukünftigen Generationen einen Einblick in die Vergangenheit zu ermöglichen.

Gemeinsam mit der VR-Stiftung fördert die Volksbank eG bereits seit vielen Jahren Projekte im Bereich Denkmalschutz und Heimatpflege. So unterstützen sie jetzt auch den Förderkreis für Kultur- und Heimatpflege Ahrbergen e. V. bei der Realisierung seines Vorhabens mit insgesamt 12.000 Euro. „Gerne tragen wir mit unserer VR-Stiftung dazu bei, wichtiges Kulturgut in der Region zu erhalten“, betont Volker Böckmann, Vorstandsmitglied der Volksbank eG, bei der offiziellen Spendenübergabe.

Die Ahrberger Denkmäler haben sowohl einen historischen als auch einen kulturellen Wert - sie sind Zeitzeugen der Ortsgeschichte sowie auch des katholischen Brauchtums der Fronleichnamsprozession und der Hagelfeiern. Um die Bedeutung der Denkmäler hervorzuheben, plant der Verein im Anschluss der Restaurierung auch Führungen dazu anzubieten. Diese Führungen sollen allen geschichtlich Interessierten offenstehen und Besuchern sowie Einheimischen die Geschichte näherbringen.