Mit Stolz blickte die Volksbank eG auf das vergangene Jahr 2023 zurück. „Es war für unsere Volksbank nicht nur ein erfolgreiches Geschäftsjahr, sondern auch ein ganz besonderes – denn wir feierten unser 150-jähriges Jubiläum!“, so Vorstandsvorsitzender Henning Deneke-Jöhrens. Nach der offiziellen Begrüßung stellte Henning Deneke-Jöhrens den Geschäftsverlauf des letzten Jahres vor. Trotz der weiterhin erschwerten Rahmenbedingungen kann die Volksbank eG auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 zurückblicken. Die Geschäftsentwicklung und Ertragslage haben sich gut entwickelt.
Der offizielle Teil der Vertreterversammlung wurde von Dr. Hubertus Porschen mit einem spannenden Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) abgerundet. KI wird unsere Welt und die Art, wie wir arbeiten, leben, reisen, lernen, miteinander kommunizieren grundlegend verändern. Sie tut es jetzt schon und wird es auch mit einer enormen Geschwindigkeit weiterhin tun. Wie lässt sich KI sinnvoll nutzen und einsetzen, welche Chancen und Potentiale ergeben sich dabei speziell für Unternehmen? Das sind Fragen, welche Dr. Hubertus Porschen unter anderem bei seinem Vortrag näher beleuchtete.
Entwicklung der Volksbank eG im Geschäftsjahr 2023
Die Bilanzsumme lag im vergangenen Geschäftsjahr bei 2,8 Mrd. €. Die Anlagebereitschaft der Mitglieder und Kunden hielt auch im Geschäftsjahr 2023 an. Das von der Bank betreute Kundenwertvolumen wuchs im Jahr 2023 um weitere 129,4 Mio. € auf einen neuen Höchststand von 5,9 Mrd. €.
Kreditgeschäft
Die Volksbank eG konnte im Bereich der Kundenkredite ein überplanmäßiges Wachstum von 5,3 %, vor allem in der Baufinanzierung und im Firmenkundengeschäft, verzeichnen. Das bilanzwirksame Kreditgeschäft stieg um 94,2 Mio. € und betrug insgesamt 1,9 Mrd. €.
Kundeneinlagen
Das Geschäftsjahr 2023 war von bewusst in Kauf genommenen Einlagenabflüssen geprägt. Im Vergleich zum Vorjahr sanken die Kundeneinlagen um 7,7 % auf 2,2 Mrd. €.
Zinsüberschuss/Provisionsüberschuss
Der Zinsüberschuss erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 7,8 Mio. €. Dies war vor allem auf das im Vergleich zum Vorjahr deutlich höhere Zinsniveau, das Wachstum bei den Kundenkrediten sowie auf das verzögerte Zinsanpassungsverhalten bei den Kundeneinlagen zurückzuführen. Die Zinserträge erhöhten sich dadurch um 13,7 Mio. €, die Zinsaufwendungen stiegen um 6,4 Mio. €. Per Saldo belief sich der Zinsüberschuss auf 55,6 Mio. €.
Der Provisionsüberschuss ist im Vergleich zum Vorjahr um 3,1% gestiegen. Insgesamt trug das Provisionsergebnis mit 19,4 Mio. € zum guten Jahresergebnis 2023 bei.
Gewinnverwendung
Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte die Volksbank eG ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von 24,7 Mio. €. Nach den Vorwegzuweisungen in die Rücklagen errechnet sich ein Bilanzgewinn 2023 von rund 3,9 Mio. €.
6 % Dividende
Den Vertretern wurde vorgeschlagen, einer 6%-igen Dividende in Höhe von insgesamt 692.930 €, der Einstellung in die gesetzlichen Rücklagen in Höhe von 1.000.000,00 € und in andere Ergebnisrücklagen in Höhe von 2.247.784,05 € zuzustimmen. Die Vertreter stimmten dieser erfreulichen Dividendenhöhe zu.
Abstimmungen
Dem Jahresabschluss, der weiteren Gewinnverwendung sowie der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat wurde ebenfalls zugestimmt.
Wahlen zum Aufsichtsrat
Der Aufsichtsratsvorsitzende, Heiko Söhle erläuterte, dass nach Beendigung der diesjährigen Vertreterversammlung turnusmäßig die Aufsichtsratsmitglieder Gerhard Müller, Christian Bödecker, Stefan Kühn, Stefan Rust, Jürgen Schulte-Schüren und Birgit Weiterer ausscheiden.
Die Wiederwahl der Mitglieder Christian Bödecker, Stefan Kühn, Stefan Rust, Jürgen Schulte-Schüren und Birgit Weiterer war möglich und wurde vom Aufsichtsrat empfohlen. Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Gerhard Müller wurde wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem Aufsichtsrat verabschiedet. Heiko Söhle dankte seinem Stellvertreter für die gemeinsame Zeit und wünschte ihm für die Zukunft alles erdenklich Gute.
Beschlussfassung über Satzungsänderungen
Da der Gesetzgeber gesetzliche Regelungen geschaffen hat, Sitzungen von Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Durchführung von General- bzw. Vertreterversammlungen unter gänzlicher oder teilweiser Nutzung von elektronischen Kommunikationsmitteln abzuhalten, wurde die Satzung der Volksbank eG an die neuen gesetzlichen Regelungen angepasst. Darüber hinaus wurden weitere gesetzliche Änderungen berücksichtigt und erfolgten Anpassungen aufgrund geänderter organisatorischer Regelungen.
Beschlussfassung über die Anpassung der Höchstkreditgrenze nach § 49 GenG
Die Höchstkreditgrenze nach §49 GenG beschränkt Kreditvergaben an einen Kreditnehmer. Hier wurden bestehende Ausnahmeregelungen für Kredite an Beteiligungen und deren Tochtergesellschaften erweitert. Zukünftig profitieren auch die erfolgreichen und prosperierenden gemeinsamen Gesellschaften, die die Volksbank eG mit den Kommunen Algermissen, Elze, Holle, Nordstemmen und Pattensen hält, von den Regelungen.
150 Jahre Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen
Die Wurzeln der Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen gehen bis ins Jahr 1873 zurück. Seitdem hat die Volksbank eine wechselhafte Geschichte und dabei auch (Wirtschafts-) Krisen, Währungsreformen und Kriege durchlebt. Bei allen Entwicklungen und Fortschritten bleibt jedoch eines von Dauer und rückt gerade in der heutigen Zeit immer mehr in den Vordergrund: die genossenschaftlichen Werte. Die Volksbank eG steht seit jeher nicht nur ihren Mitgliedern und Kunden als zuverlässiger Finanzpartner zur Seite, sondern engagiert sich zudem nachhaltig für die Region und die Menschen vor Ort. Auch in ihrem Jubiläumsjahr legte sie daher besonderen Wert auf ihr gesellschaftliches Engagement und setzte unter dem Motto 150 Jahre „Füreinander da!“ vielfältige Aktionen für die Region um. Mit rund 730.000 Euro hat sie soziale und nachhaltige Projekte in der Region unterstützt. Dazu zählten: Wettbewerbe für nachhaltige Projekte speziell für Bildungseinrichtungen und Vereine in der der Region, Förderungen von Baumpflanzaktionen sowie diverse Ausschreibungen von z. B. Matschküchen, Kinderbussen, Defibrillatoren, Insektenhotels, Klima- und Bienenkoffern.
Doch über die finanzielle Unterstützung der Institutionen und Vereine vor Ort hinaus, wollte die Volksbank eG mit Manpower anpacken. So hatte sie sich das Ziel gesetzt, mindestens 150 gute Taten in der Region ehrenamtlich zu vollbringen. Erfreulicherweise wurde das Ziel nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen: Die Mitarbeitenden der Volksbank eG haben in ihrer Freizeit insgesamt 155 gute Taten in vielfältigen regionalen Einrichtungen vollbracht. So wurde beispielsweise bei der Laatzener Tafel, im Tierheim Hildesheim oder beim Kindergartencup in Lehrte tatkräftig unterstützt.
Mehr Informationen zu den Jubiläumsaktionen der Volksbank eG sind auf der Jubiläumswebseite unter www.vb-eg.de/150-jahre zu finden.